Deutliche Erholung von Preisen und Gewinnen, Wendepunkt im Branchenzyklus erkennbar
Bis zum 24. März erreichte der Referenzpreis für Silikon-DMC 14.400 RMB pro Tonne, was einem Anstieg von 5,11 % gegenüber Anfang des Vormonats entspricht und den Aufwärtstrend seit Jahresbeginn fortsetzt. Seit Jahresbeginn ist der durchschnittliche DMC-Preis um 11,5 % gestiegen, und einige führende Unternehmen haben erstmals wieder eine positive Bruttomarge erzielt (Bruttogewinn in der Woche vom 21. März: 371,88 RMB pro Tonne).
Auf der Angebotsseite kam es zu einem Rückgang, da die Branche gemeinsam die Produktion gedrosselt hat. 1,82 Millionen Tonnen Produktionskapazität befinden sich in der Wartung (etwa 53 % der gesamten Kapazität in China), während die Expansionsphase weitgehend abgeschlossen ist (nur das 100.000-Tonnen-Projekt von Xingfa in der Inneren Mongolei soll im Juni in Betrieb gehen). Dadurch bleibt das Angebot knapp. Auf der Nachfrageseite erholt sich der Markt: Die Hochsaison nähert sich, und die Nachfrage aus den Bereichen Bauwesen und Elektronik wächst stetig. Zusätzlich sorgen neue Anwendungsbereiche wie Photovoltaik und Elektrofahrzeuge für eine rapide steigende Nachfrage, was zu einem Abbau der Lagerbestände führt.
Deutliche Verbesserung der Angebots- und Nachfragestruktur, neue Anwendungsbereiche als Wachstumstreiber
Die Produktionskapazität für Silikon-DMC in China ist von 1,515 Millionen Tonnen im Jahr 2019 auf 3,44 Millionen Tonnen im Jahr 2024 gestiegen. Im Jahr 2025 werden jedoch nur noch 100.000 Tonnen Kapazität hinzukommen, wodurch der Angebotsdruck erheblich nachlässt. Die durchschnittliche Auslastung der Produktionsanlagen stieg von einem Tiefpunkt von 67,5 % im Februar auf 80,69 % an, wobei sich einige Anlagen nach Wartungsarbeiten wieder in Betrieb nehmen ließen. Dennoch bleibt die Produktion insgesamt gedrosselt.
Auf der Nachfrageseite wird das Wachstum von traditionellen und neuen Anwendungsbereichen getragen. Der Bau- (25 % des Verbrauchs) und Elektroniksektor (23 %) profitieren von der Erholung des Immobilienmarktes (steigende Zweitwohnungsverkäufe, beschleunigte Infrastrukturinvestitionen) sowie von einem allgemeinen Konsumaufschwung.
Im Bereich Photovoltaik führt der globale Ausbau erneuerbarer Energien zu einem erhöhten Bedarf an Silikonmaterialien für die Verkapselung und Verklebung von PV-Modulen. Die jährliche Wachstumsrate wird auf über 20 % geschätzt.
Im Bereich Elektrofahrzeuge steigt der Verbrauch von Silikon durch Anwendungen in der Batterieabdichtung und bei leichten Bauteilen. Für 2024 wird eine Produktion von 11,71 Millionen Elektrofahrzeugen erwartet, was einen Silikonbedarf von etwa 210.000 Tonnen bedeutet.
Starke Exporte
Die Exporte von intermediären Silikonprodukten aus China beliefen sich 2024 auf 546.000 Tonnen, ein Anstieg von 34,2 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Hauptabnehmerländer sind Südkorea, Indien und die USA.
Steigende Marktkonzentration, führende Unternehmen stärken ihre Position
Die fünf größten chinesischen Unternehmen (darunter Hoshine Silicon Industry, Dongyue Silicone und Xingfa Group) haben zusammen einen Marktanteil von über 62 %, wodurch sich eine Marktstruktur mit einem dominierenden Akteur und mehreren starken Wettbewerbern herausbildet.
Marktführer stärken ihre Wettbewerbsfähigkeit durch technologische Innovationen (z. B. Entwicklung hochwertiger Silikonprodukte) und vertikale Integration (z. B. Hoshines Ausbau der gesamten Photovoltaik-Wertschöpfungskette). Bereits im Februar haben einige Unternehmen ihre DMC-Abgabepreise um 200–500 RMB pro Tonne erhöht, was auf eine starke Preisstützung hinweist.
Zukünftige Entwicklung: Hochwertige Produkte und ein neues Marktgleichgewicht
Die Weiterentwicklung der Photovoltaik- und Elektrofahrzeugbranche erhöht die Nachfrage nach leistungsfähigeren Silikonmaterialien, was den technologischen Fortschritt in der Branche vorantreibt. Während das Angebot im Jahr 2025 voraussichtlich nur um 3 % wächst, wird die Nachfrage voraussichtlich um mehr als 5 % steigen. Dies dürfte die Preise und Gewinne weiter stabilisieren.
Die Silikonindustrie steht derzeit an einem Wendepunkt mit einer verbesserten Angebots- und Nachfragestruktur. Die Preiserholung und Gewinnsteigerungen sind klar erkennbar, während die Nachfrage aus neuen Anwendungsbereichen zum zentralen Wachstumstreiber wird.
|