|
Moderne elektronische Geräte werden immer kompakter und gleichzeitig leistungsstärker. Smartphones können stundenlang anspruchsvolle Spiele ohne Verzögerung ausführen, und Kabel in Kernkraftwerken arbeiten über Jahre hinweg stabil bei hohen Temperaturen. Hinter dieser zuverlässigen Performance steckt ein entscheidender „Stabilisator“ – Silikon. Dank seiner einzigartigen Eigenschaften ist Silikon zu einem unverzichtbaren Kernmaterial im Elektronik- und Elektrotechnikbereich geworden.
Mit der Entwicklung elektronischer Geräte hin zu Miniaturisierung und höherer Leistungsdichte steigen die Anforderungen an Materialien erheblich: Sie müssen eine ausgezeichnete Isolationsfähigkeit besitzen, um Kurzschlüsse zu verhindern; gleichzeitig eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweisen, um die von Bauteilen erzeugte Wärme effektiv abzuleiten; und zudem alterungsbeständig sein, um die Lebensdauer der Geräte zu verlängern. Silikon erfüllt all diese Anforderungen perfekt. Es kombiniert die Hochtemperaturbeständigkeit anorganischer Materialien mit der Flexibilität organischer Stoffe und ist somit ein echtes „Multitalent“ für elektronische Anwendungen.
In der Chipfertigung spielt Silikon eine entscheidende Rolle. Chips sind winzig, enthalten jedoch Milliarden von Transistoren. Beim Betrieb erzeugen sie große Mengen an Wärme und sind äußerst anfällig für Feuchtigkeit und Staub. Silikon-Vergussmassen wirken wie ein „Schutzschild“, der den Chip vollständig umschließt, äußere Einflüsse blockiert und gleichzeitig durch ihre Wärmeleitfähigkeit die entstehende Wärme ableitet. Dadurch bleibt der Chip selbst unter hoher Belastung stabil funktionsfähig.
Auch in der Kabel- und Leitungsindustrie ist Silikon ein wichtiges Einsatzmaterial. Kabel in Hochgeschwindigkeitszügen müssen ständigen Vibrationen und Temperaturwechseln standhalten, während Kabel in Kernkraftwerken hohen Temperaturen und chemischer Korrosion ausgesetzt sind – Anforderungen, die herkömmliche Isolationsmaterialien nicht erfüllen können. Silikon-Isolationsschichten behalten im Temperaturbereich von –60°C bis 200°C stabile Isoliereigenschaften bei und sind zudem alterungs- und korrosionsbeständig. Daher sind sie die bevorzugte Wahl für Kabel in extremen Einsatzumgebungen.
Im Bereich der Unterhaltungselektronik ist Silikon ebenfalls allgegenwärtig. In den Kühlsystemen von Smartphones und Computern wirkt wärmeleitende Silikonpaste als entscheidende „Brücke“, indem sie mikroskopische Spalten zwischen Bauteilen und Kühlkörpern füllt und so die Wärmeableitung um ein Vielfaches verbessert. Wasserdichte Tastaturpads und Dichtungen in Kopfhörern, die aus Silikon gefertigt sind, erhöhen die Wasser- und Staubschutzklasse der Geräte erheblich. Gerade diese unscheinbaren Silikonkomponenten sorgen gemeinsam für den stabilen Betrieb moderner elektronischer Geräte.
|