|
Im November 2025 durchläuft die Silikonindustrie eine mehrdimensionale strukturelle Veränderung auf der Angebots- und Nachfrageseite und befindet sich in einer entscheidenden Transformationsphase, die von „innerer Anpassung der Kapazitäten und äußerer Marktexpansion“ geprägt ist.
1. Angebotsseite: Überkapazität im Inland und das Auslaufen von Kapazitäten im Ausland
Auf der Angebotsseite gibt es einen klaren Unterschied zwischen der Überkapazität im Inland und dem Abzug von Produktionskapazitäten aus dem Ausland. Laut Daten der China Silicone Industry Association erreichte die inländische Produktionskapazität für Silikonmonomere Anfang 2025 6,8 Millionen Tonnen, was im Vergleich zu den 5,45 Millionen Tonnen Anfang 2024 eine 24,8%-Steigerung darstellt und das Problem der Überkapazität verdeutlicht. Noch bemerkenswerter ist, dass derzeit noch 400.000 Tonnen neue Kapazitäten im Installationsprozess sind, die voraussichtlich im ersten Quartal 2026 in Produktion gehen werden und den Wettbewerb auf dem Inlandsmarkt weiter verschärfen.
2. Ausländische Märkte: Internationale Konzerne reduzieren Kapazitäten, was Chancen für Ersatz bietet
Im Ausland zeigt sich eine völlig andere Situation. Aufgrund von hohen Energiepreisen, steigenden Rohstoffkosten und anderen Faktoren haben internationale Chemiegiganten wie Dow und Wacker bekannt gegeben, dass sie Teile ihrer Silikonproduktionskapazitäten reduzieren werden. Beispielsweise plant Dow, 150.000 Tonnen seiner Monomer-Kapazität in Europa stillzulegen, wobei die Schließung bis Ende 2026 abgeschlossen sein soll. Der Abzug von Kapazitäten im Ausland bietet den inländischen Unternehmen Ersatzmöglichkeiten. Von Januar bis Oktober 2025 erreichte Chinas Silikonexport 820.000 Tonnen, was einen Anstieg von 18,3% im Vergleich zum Vorjahr darstellt, wobei die Exporte in den europäischen Markt um mehr als 30% zunahmen.
3. Nachfrageseite: Der Bereich erneuerbare Energien wird zum zentralen Wachstumsmotor
Auf der Nachfrageseite ist der Bereich erneuerbare Energien der zentrale Wachstumsmotor geworden. Der Silikonverbrauch pro Fahrzeug in Neuen Energiefahrzeugen hat sich im Vergleich zu traditionellen Benzinfahrzeugen mehr als verdoppelt. Die ausländische Nachfrage nach Photovoltaik wächst weiterhin mit einer jährlichen Rate von etwa 20%. Gleichzeitig hat die Entwicklung von Infrastruktur und neuen Energieprojekten in Schwellenländern wie dem Nahen Osten und Afrika zu einem stetigen Anstieg der Nachfrage nach traditionellen Silikonprodukten geführt. Darüber hinaus beschleunigen inländische Silikonunternehmen ihre Expansion in internationale Märkte, insbesondere mit der Erwartung von Zollreduktionen zwischen China und den USA, was zu einer weiteren Optimierung des Angebots- und Nachfragegefüges in der Branche führen wird.
|