Wenn die Trommeln und Gongs der Gaojia-Oper den Morgennebel über dem Dorf Cendou durchdringen und Gitarrenklänge durch die Geschäftsstraßen von Huiyang ziehen, dann verbirgt sich in der herbstlichen Szenerie des Nationalfeiertags 2025 das lebendigste Bild Chinas. Das wehende Rot der Nationalflagge fließt sowohl in den eleganten Wasserärmeln der neun großen Theaterkünste als auch im Lauf der jungen Fußballspieler über den grünen Rasen.
Dies sind Feiertage, an denen Tradition und Jugend gemeinsam tanzen. Im „Theater-Box“ von Nan’an entzündet die Begegnung von immateriellem Kulturerbe und immersiven Erlebnissen neue, moderne Funken; vor der Qilin-Formation in Huiyang schlagen kraftvolle Tanzschritte den Code einer jahrtausendealten Überlieferung. 110 Mannschaften schwitzen im „Chenggong-Cup“, während die eindrucksvollen Auftritte der Kinder im Songjiang-Marsch die Landschaft von Bergen und Meer verbinden. Junge Herzen treten in den schönsten Dialog mit uralter Erde.
Dies ist ein Gemälde, in dem Feuerwerk und Lebendigkeit ineinanderfließen. Millionen von Konsumgutscheinen lassen die Stadtlichter erstrahlen, kostenlose Busse tragen lachende Gesichter durch Stadt und Land. Von den Bauernmärkten in Nan’an bis zum Roten Brücken-Nachtmarkt in Huiyang birgt der Geschmack auf der Zunge die Wärme des Lebens. Die geschäftige Industrieausstellung spiegelt sich in der Stille des Dorfcampings, rote Erinnerungen in Rollenspielen leuchten zusammen mit den funkelnden Lichtern der Drohnenshow – jede Szene ist eine Fußnote von Wohlstand und Frieden.
Dort, wo die rote Fahne weht, sind Heimat und Vaterland eins. Wir hören in den Theaterstücken das Echo der Jahre, sehen im Wettkampf das Wachsen, spüren im Feuerwerk das Glück. 76 Jahre jung und voller Blüte – jeder Gesang, jedes Wiedersehen, jede Ernte in diesem Moment ist der aufrichtigste Gruß an die Heimat. Mögen die Berge und Flüsse unversehrt bleiben, das Feuerwerk ewig erstrahlen und die Blütezeit fortbestehen.
|